CEO Franz Hajek

Akademischer und persönlicher Hintergrund

  • Jahrgang 1962
  • Studium Ingenieurswesen an der RWTH Aachen, Abschluss 1990: Dipl.-Ing. (TH)
  • MBA-Program, University of Chicago, Abschluss 1996: MBA
  • Internationale Erfahrung: Frankreich, USA, Großbritannien, Spanien, Niederlande, China
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
  • Industriefokus: Maschinen- u. Anlagenbau, Automation, Steuerungs-, Antriebs- u. Fluidtechnik
  • Corporate: M&A-Erfahrung, Strategie-Fokus, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

 

Beruflicher Werdegang
  • Franz Hajek wurde ab 2005 nach dem Kauf der Fluitronics GmbH selbstständiger Unternehmer und hat mit der Gründung der TRIADON Gruppe in 2007, der er als geschäftsführender Gesellschafter (CEO) vorsteht, diese über Zukäufe stetig weiter ausgebaut. Er verfügt über profunde Marktkenntnisse im deutschen Maschinenbau mit Schwerpunkt Steuerungs-, Antriebs- und Fluidtechnik und kennt insbesondere die wesentlichen Exportmärkte in den relevanten Branchen. Mit dem Verkauf der Fluitronics an einen chinesischen Baumaschinenkonzern war er parallel zu seiner Selbstständigkeit für 2 Jahre als Geschäftsführer der XCMG Europe in Krefeld tätig.

 

  • Vor seiner Selbstständigkeit war er u.a. sechs Jahre als Country GM der PARKER Hannifin GmbH in Deutschland tätig. Nach einer ersten Station als Vertriebsleiter Hydraulik wurde unter seiner Leitung für die großen Geschäftsbereiche eine gebündelte Vertriebsgruppe aufgebaut sowie zahlreiche Akquisition vertriebsseitig integriert. Während dieser Zeit erwarb er weitreichende Kenntnisse in M&A-Themen, Business Reengineering und Vertriebssteuerung und -effizienz und war für bis zu 150 Mitarbeiter verantwortlich.

 

  • Von 1990 bis 1999 war Franz Hajek bei der SCHNEIDER Electric GmbH beschäftigt und hat nach ein paar Jahren des Produktmanagements für Pneumatik, Sensorik und Antriebstechnik die Vertriebsleitung für OEM und Distribution in Deutschland übernommen. Zu den Erfolgen zählen der Aufbau eines Key Account Managements für OEM und der Aufbau einer starken Distributionsschiene u.a. über europaweit agierende Elektrogroßhändler.

 

  • Während seines Studiums an der RWTH Aachen hat Franz Hajek über 3 Jahre am Fraunhofer Institut im Bereich Lasertechnologie gearbeitet und an neuen Verfahren geforscht und in konkreten Industrieprojekten die Zusammenarbeit zwischen Großfirmen und Hochschulen kennen gelernt und die Produktentwicklung von den Grundlagen bis zur Marktreife gelernt.

 

 

CFO Thomas Hagen

Akademischer und persönlicher Hintergrund

  • Jahrgang 1970
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim
  • Diverse Weiterbildungen an der Controller-Akademie, SRH Heidelberg und der Universität St. Gallen in den Bereichen Finance/Accounting, Restrukturierung und Sanierung, Digitale Transformation
  • Internationale Erfahrung: Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Tschechien
  • Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Industriefokus: Maschinen- und Anlagenbau, Dienstleistungen, Automotive, Banking, Logistik / Outsourcing

 

 

Beruflicher Werdegang
  • Thomas Hagen ist seit 2017 kaufmännischer Leiter und seit 2019 kaufmännischer Geschäftsführer der Triadon-Gruppe. Er verfügt über langjährige Corporate-Finance Erfahrung in unterschiedlichen Konzernen, Industrien und Branchen.

 

  • Vor Triadon war er u.a. sieben Jahre als Kaufmännischer Leiter in München sowie als Leiter Controlling in Krefeld für verschiedene Organisationseinheiten der Canon Deutschland tätig. Während dieser Zeit erwarb er weitreichende Kenntnisse in der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmensbereichen.

 

  • Von 2000 bis 2010 war Thomas bei der Volvo Autobank beschäftigt, von 2003 an als Leiter Controlling für die D-A-CH Region. Die 1997 gegründete Autobank mit Vollbank-Lizenz wies in diesem Zeitraum bis zu ihrer Liquidation im Rahmen des Verkaufs der PKW-Sparte an den chinesischen Hersteller Geely einen stetigen Wachstumspfad auf und die Mitarbeiterzahl stieg von 50 auf ca. 120 Mitarbeiter an. Volvo gehörte von 1999 bis 2010 zur Ford Motor Company.

 

  • Seine berufliche Laufbahn startete er im Unternehmensbereich Kontraktlogistik bei der Rhenus SE & Co. KG, wo er nach einem kurzen Trainee-Einstieg früh Verantwortung für die profitable Entwicklung von Niederlassungen sowie in- und ausländischen Beteiligungen übernahm.